Über uns
Parallel zur Kommunalwahl wird in Leichlingen am 13. September auch der Integrationsrat gewählt. Acht Kandidaten, darunter vier Frauen und vier Männer, haben sich zu einer Liste zusammengetan.
Leichlingen, 09. August 2020 – Der Name “Wir Leichlingen Bunt” ist natürlich kein Zufall. „Wir wollen uns bunt gemischt für alle stark machen“, sagt Önder Balkaya, Mitstreiter der Wahl. Über den Integrationsrat, der das politische Gewicht eines Ausschusses hat, können sich Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft an der Kommunalpolitik beteiligen. „Wir wollen, dass ein Dialog mit Minderheiten stattfindet“, sagt Önder Balkaya. Demokratie zu gestalten, aber einige Minderheiten auszuschließen, funktioniere nicht. Dies passiere leider immer noch zu häufig, zum Beispiel bei der Wohnungssuche. „Da werden manche gar nicht ernst genommen – das ist eine subtile Diskriminierung“, klagt Önder Balkaya an. „Wir sind nicht nur Nehmer, sondern auch Geber“, betont er.
Vom Lehrer, über Ehrenamtler bis hin zum Maler: Die bunte Liste
„Alle, die hier gemeldet sind, sollten das Recht haben, zumindest bei der Kommunalwahl wählen zu dürfen“, findet Önder Balkaya. Der 45-jährige Deutsche, der in der Türkei geboren ist und mit 2 Jahren mit seinen Eltern nach Deutschland kam, fordert: „Mehr Dialog mit Minderheiten.” Seit 2015 engagiert er sich im ökumenischen Arbeitskreis Migration. Hier kümmerte er sich um Sprachvermittlung bei Erwachsenen und die Kinderbetreuung. Zudem hilft er beim Sozialkaufhaus Globolus aus. Zusätzlich hat er mehrere Jahre als gewählter Jugendamtselternbeirat-Vorsitzender der Stadt Leichlingen und Landeselternbeirats-Mitglied der Kindergärten Familien bei Fragen und Problemen zum Kindergarten beraten. In Zeiten von Covid-19 hat er außerdem gebrauchte Laptops und Tablets repariert: So konnten ältere Mitmenschen mit ihren Familien über Videokonferenzen in Verbindung bleiben und Kinder hatten die Möglichkeit, an den Videokonferenzen der Schulen teilzunehmen und sich weiterzubilden, damit der Anschluss an den Unterricht nicht verloren geht.
Der 31-jährige George Aleilo aus Syrien ist auch Kandidat der Liste “Wir Leichlingen Bunt“. In seiner Heimat hat er Lehramt studiert und war mehrere Jahre in Syrien als Lehrer tätig. Heute setzt er seine Fähigkeiten und sein Wissen als Integrationshelfer an der Martin-Buber-Schule in Witzhelden ein. Nebenbei arbeitet er – genau wie Önder Balkaya – ehrenamtlich im Sozialkaufhaus Globolus. In seiner Freizeit betreut er demenzkranke Menschen und berät Familien mit Fluchterfahrungen.
Birgit Pohle ist 63 Jahre alt und engagiert sich seit 2015 im ökumenischen Arbeitskreis Migration. Hier kümmert sie sich in erster Linie um Sprachvermittlung, organisiert aber auch viele Kinderprojekte. „Die Gestaltung von Festen und die Unterstützung persönlicher Belange von Geflüchteten haben mein Leben bereichert,“ sagt Birgit Pohl. Seit einigen Jahren ist sie zudem ehrenamtlich bei der Leichlinger Tafel tätig. Außerdem ist Birgit Pohle Kern des Teams, das in Leichlingen die weihnachtliche Wunschbaumaktionen plant und umsetzt: Das Projekt sorgt jedes Jahr erneut für glückliche Momente von Kindern verschiedener Nationen.
„Wir müssen Integration zulassen und nicht nur davon reden“
Nada Hadid ist aus Syrien lebt seit 5 Jahren in Deutschland. Die 39-jährige möchte sich vor allem für die ausländischen Frauen einsetzen. „Ich möchte, dass sie mehr aus dem Haus kommen und ihre Isolation durchbrechen“, sagt Hadid. Angst vor Vorurteilen, Zurückweisung und die Sprachhürde seien Gründe dafür. „Wir müssen Integration zulassen und nicht nur davon reden“, fordert sie. Sie möchte Frauen dazu ermutigen, ihre Stimmen zu erheben. „Aber dazu brauchen sie die Sprache“, sagt Nada Hadid.
Ibrahim Kalkan ist mit 23 der Jüngste auf der Liste und von Beruf Maler und Lackierer. Er wurde vor allem über den Leichlinger Sportverein und die freiwillige Feuerwehr integriert. „Da ist man immer Teil einer Einheit“, weiß er. Über den Integrationsrat möchte er eine große Gruppe der Bevölkerung erreichen. Vor allem interessiert sich Ibrahim für interkulturelle Projekten. „Da können wir ein gemischtes Publikum ansprechen“, betont er. Viele müssten sich erst die Demokratie und die Teilhabe daran wirklich bewusst machen. „Man ist sich gar nicht bewusst darüber, wie viele Menschen keine Berührung mit Themen wie Demokratie haben. Deswegen freue ich mich total, dabei sein zu dürfen.“
Seit 2013 engagiert sich Antje Bergmann ehrenamtlich bei der Leichlinger Tafel. Ausgelöst durch die Flüchtlingskrise, setzt sie sich privat vor allem für die Belange der Migranten ein. Unterstützt wurde sie dabei von ihrem Vater und LTV-Legende Kurt Eia Benner († 2018), mit dem sie vielen Flüchtlingen die Leichtathletik beim LTV näher brachte. Neben vielen sportlichen Erfolgen der innerhalb dieser Gruppe, entstanden wunderbare Freundschaften. Im ökumenischen Arbeitskreis Migration unterstützt Antje Bergmann zudem das Mima Cafe (aktuell geschlossen), in dem Eltern und Kinder wöchentlich die Möglichkeit zum Austausch und spielen untereinander – aber vor allem auch mit den Ehrenamtlichen haben. Zur Zeit verbringt Antje Bergmann viel Zeit mit ihrer Familie und begleitet nebenher Demenzkranke zum Spaziergang. Motiviert zur Wahl haben sie ihre guten Freunde George und Nada. „Außerdem erfüllt es mich, wenn ich helfen kann”, so Antje Bergmann.
„Die Offenheit der Menschen, die freundliche Nachbarschaft. Hier grüßt man sich noch und lächelt sich an. Die Lebensqualität und die Naturnähe.” Diese Attribute gefallen Hakan Sahan an Leichlingen besonders und es ist genau das, was es hier für ihn lebenswert macht. “Wir sollten weiterhin unsere neuen MitbürgerInnen offen empfangen, ihnen Unterstützung zur Integration anbieten und zeigen, wie tolerant unsere Stadt ist”, so Hakan Sahan. Aufgrund seines Migrationshintergrundes spricht er hier aus eigener Erfahrung. Er wünscht sich, dass Menschen mit Migrationshintergründen, die schon länger in Leichlingen leben, sich an der Politik und Gestaltung dieser besonderen Stadt zu beteiligen. In Leichlingen lebt Hakan Sahan schon sein Leben lang. Er ist verheiratet – seine Frau ist Jurastudentin. Er selbst arbeitet als Bezirksleiter bei der LBS West in Bergisch Gladbach und führte mehrere Jahre einen Gastronomiebetrieb (Marktstube auf der Marktstraße) in Leichlingen.
Die Entstehung der neutralen Liste
Am 26. Juli wurde öffentlich bekannt gegeben, dass es 2020 keinen Leichlinger Integrationsrat geben wird. Daraufhin haben sich in einer Nacht und Nebelaktion acht Mitglieder des ökumenischen Arbeitskreises Migration via Whatsapp dazu entschlossen, eine Liste zusammenzustellen. Gesagt, getan: Sie gaben die Liste einen Tag später ab. Gerade noch rechtzeitig vor dem Fristablauf am 27. Juli 2020 um 18 Uhr.
Die Liste “Wir Leichlingen Bunt” ist neutral, auch wenn von der SPD kurzfristig Räumlichkeiten für die erste Mitgliederversammlung zur Verfügung gestellt wurden. Ziel ist es, als einzige parteiunabhängige Liste, die auch im Namen keinerlei Bezug auf eine Parteinamen hat, die stärkste Liste zu werden.